| 7.8.1895 | Erteilung der Genehmigung zum Bau einer Bahnlinie von Löwenberg nach Lindow |
| 28.12.1895 | Konstituierung der Löwenberg-Lindower Kleinbahn AG |
| 10.8.1896 | Eröffnung der Bahnstrecke bis Lindow; Haltestellen in Löwenberg (Ort), Grieben und Herzberg, Haltepunkt in Schönberg |
| 24.9.1897 | Zweck der Gesellschaft auf Weiterführung der Eisenbahn bis Rheinsberg ausgedehnt |
| 20.5.1898 | Genehmigung zum Weiterbau bis Rheinsberg erteilt |
| 18.5.1899 | Eröffnung der Bahnstrecke bis Rheinsberg; Haltestelle in Köpernitz |
| 1901 | Haltepunkt in Linde |
| 1902 | Anschluss nach Neuruppin in Herzberg; Haltepunkt in Klosterheide |
| 1904 | Haltepunkt in Dierberg |
| 1905 | Anschlussgleis zur Kiesgrube Rheinsberg Erweiterung des Lok- und Güterschuppens in Rheinsberg Abbruch des alten Lokschuppens in Lindow |
| 1.8.1907 | Umwandlung in Nebenbahn, neuer Name: Löwenberg-Lindow-Rheinsberger Eisenbahn; Militärkreuzungsgleis in Löwenberg |
| 5.3.1921 | Vereinigung mit Ruppiner Eisenbahn |
| 8.4.1926 | Baubeginn an Nebenbahn Rheinsberg-Zechlin |
| 1927 | Kreuzungsgleis in Grieben; Dierberg wird Bahnhof mit Ladegleis |
| 1927 | Anbau des Stellwerkshäuschens am Empfangsgebäude Rheinsberg |
| 15.5.1928 | Eröffnung der Bahnstrecke nach Zechlin (Flecken) Erhöhung der Streckengeschwindigkeit zwischen Rheinsberg und Löwenberg auf 50 km/h |
| 1931 | Einbau einer Tankanlage vor dem Rheinsberger Lokschuppen Beginn des Triebwagenverkehrs zwischen Löwenberg und Zechlin |
| 1937 | Anbau an der Südseite des Lokschuppens |
| 9.7.1938 | Zugunglück zwischen Rheinsberg und Köpernitz |
| 1945 | Wehrmacht sprengt Brücken über Lindower Kanal und Döllnitz, provisorischer Wiederaufbau Abbau der Gleisanlagen von Zechlin bis Rheinsberg und von Neuglobsow bis Lindow |
| 1952 | Neubau der Brücke über Lindower Kanal |
| 19.5.1958 | Betriebsbeginn auf der Anschlussbahn zum Kernkraftwerk |
| 1970 | letzte planmäßige Dampflokfahrt |
| 1993 | Schließung des Haltepunktes Dierberg |
| 1995 | Haltepunkte Klosterheide und Köpernitz geschlossen Weichenwärterhaus W2 in Herzberg geschlossen, Weichensteller beim Fahrdienstleiter untergebracht |
| 1996 | Schließung der Fahrkartenausgabe in Rheinsberg Haltepunkte Schönberg und Linde geschlossen Ende des Personenverkehrs auf der KKW-Anschlussbahn |
| 1997 | Gründung der AG Rheinsberger Bahnhof |
| 1998 | Sonderzüge zum Bundestreffen der Pfadfinder bei Rheinsberg halten auf der KKW-Anschlussbahn an Behelfsbahnsteig bei Beerenbusch |
| 1999 | Erstes Bahnhofsfest zum 100jährigen Jubiläum der Strecke |
| 2000 | Aufstellung des Kohlekrans am Bansen |
| 2001 | Castortransport vom KKW Rheinsberg nach Greifswald |
| 2002 | Aufstellung des Atomtransportwagens im Bahnhof |
| 2005 | für 6 Wochen Personenverkehr auf KKW-Bahn |
| 2006 | Verein kauft Lokschuppen und einige Gleise Aufstellung eines Berliner U-Bahn-Wagens neben dem Lokschuppen Betrieb zwischen Herzberg und Neuruppin eingestellt, in Herzberg kein Weichensteller mehr Schließung der Bahnhöfe Löwenberg Dorf und Grieben |
| 2007 | Transport des Reaktordruckbehälters vom KKW Rheinsberg nach Greifswald |
| 2012 | Regio Infra GmbH pachtet Strecke, im Dez. 2014 Kauf |
| 2016 | Niederbarnimer Eisenbahn übernimmt Fahrbetrieb |